So stellen wir unsere Schmuckstücke her…

In unserer Werkstatt in der Tübinger Altstadt fertigen wir individuelle Schmuckstücke mit viel Liebe zum Detail von Hand an.

Die Materialien, die wir verwenden – wie Gold, Silber und Edelsteine – stammen aus sorgfältig ausgewählten Kleinprojekten und Kooperativen. Diese Rohstoffe werden umweltschonend und gemäß den Prinzipien des fairen Handels gewonnen.
Mit unserem handwerklichen Können kreieren wir aus diesen hochwertigen Materialien einzigartige Einzelstücke, darunter Verlobungs- und Trauringe.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch euer persönliches Schmuckstück zu gestalten!

Schmelzvorgang

Gold aus unserer Schmelzanlage

Wir verarbeiten fairmined eco und fairtrade zertifiziertes Gold. Darüber hinaus bieten wir fair und ökologisch gewonnenes Gold von der Kooperative OekoAndina in Argentinien und regionales Gold aus Österreich an. Auf Wunsch arbeiten wir Altgold unserer Kunden auf. D.h. wir trennen die einzelnen Bestandteile der vorhandenen Schmuckstücke und legieren das Gold neu, um daraus die entworfenen Schmuckstücke herzustellen.

Die Kunst der feinen Details

Millesgriffes Verzierung

In unserer Goldschmiede legen wir großen Wert auf handwerkliche Tradition und kreative Gestaltung. Eine unserer besonderen Techniken ist die Herstellung von Millegriffes-Verzierungen, die wir auf Trauringen und anderen Schmuckstücken anwenden.

Millegriffes ist eine alte Handwerkskunst, bei der winzige, dicht nebeneinanderliegende Kügelchen auf die Oberfläche von Schmuckstücken aufgebracht werden. Die fortlaufenden halbkugelförmigen Körner werden mit Spezialwerkzeuge herausgearbeitet. Die Herstellung erfordert sehr viel Geschick und Erfahrung.

Trauringe mit Millegriffes-Verzierungen sind ein besonderer Blickfang. Die kleinen Kügelchen fangen das Licht ein und lassen die Ringe funkeln und glänzen. Millegriffes-Verzierungen können auf verschiedene Arten angebracht werden, z.B. als Bordüre entlang der Ringkante oder als Muster auf der Ringoberfläche.Die Millegriffes-Technik bietet die Möglichkeit der individuellen Gestaltung von Schmuckstücken. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre Vorstellungen und Wünsche in das Design einfließen zu lassen. Ob filigrane Muster oder markante Linien – jede Verzierung wird nach den persönlichen Vorlieben des Paares angefertigt.

Diese Handwerkskunst ist eine wunderbare Option, Trauringe einzigartig und ganz persönlich zu gestalten.

Schmuckkollektion „Lee“

Eine einzigartige Variante des Memoirerings: unser Wabenring

Inspiriert von der Schönheit und Struktur der Natur, haben wir diesen Wabenring entwickelt. Die sechseckigen Elemente erinnern an Bienenwaben, die sich durch ihre zarte Struktur auszeichnen. Der Ring bietet die Möglichkeit, ganz oder teilweise ausgefasst zu werden – ganz nach euren individuellen Wünschen und Vorlieben.

Wie bei all unseren Schmuckstücken legen wir auch beim Wabenring größten Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Wir verwenden ausschließlich 750/- Legierungen und fairmined ecological zertifiziertes Gold, um sicherzustellen, dass jedes Stück nicht nur schön, sondern auch verantwortungsbewusst hergestellt wird.

Gestaltet euer persönliches Erinnerungsstück mit unserem Wabenring und tragt ein Symbol für eure einzigartigen Momente immer bei euch

Fairmined ecological Gold

Paperclip Kette

Wir zeigen euch hier, die Herstellung einer Paper Clip Kette aus fairmind ecological Gelbgold.

Die Kette wird von Hand gefertigt, da wir sie so nicht in der Qualität und mit der Zertifizierung bekommen können. Besonders großen Spaß macht die Anfertigung, weil man sehr viele verschiedene Handwerkstechniken benutzen kann. Ihr seht die Schritte vom gegossenen Goldbolzen bis zu den einzelnen Ösen.

Zunächst wird der Bolzen gewalzt und mit der Ziehbank auf das gewünschte Maß gebracht. Dann wird der Draht geglüht, damit er sich für die nächsten Arbeitsschritte entspannt.

Die Ösen für die Kette wurden mit einer antiken Ösenwickelmaschine um einen Messingkern gewickelt –. eine Rarität, mit der es besonderen Spaß macht zu arbeiten.
Dann werden die Ösen vom Messingkern abgesägt und versäubert. Anschließend werden sie zusammen gebogen, damit wir sie später verbinden können. Die Hälfte der Ösen werden gelötet, also verschlossen, die offenen Hälften werden eingehängt und danach verschlossen. Das ist eine schöne Arbeit, weil man schnell das Ergebnis sieht – Stück für Stück wächst die Kette.

Das Ergebnis ist ein Unikat, das mit guten Gewissen auf der Haut liegt.