Über uns

„Wir arbeiten KONSEQUENT FAIR! Schmuckstücke aus fair gehandelten und ökologisch gewonnenen Rohstoffen wie Gold, Silber und Edelsteine“

Worauf wir Wert legen
Uns liegt ökologisches Verantwortungsbewusstsein und soziale Gerechtigkeit in allen Bereichen am Herzen.

Die logische Konsequenz daraus ist die Verwendung von fair gehandelten und ökologisch gewonnenen Rohstoffen. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit gehen Hand in Hand, daher sind hochwertige Verarbeitung und handwerkliche Perfektion wesentliche Aspekte unserer Arbeit.

Ein Film über uns, unsere Arbeit und unsere Leidenschaft.

Ein Film über unsere Werkstatt

Grünes Gold, faires Handwerk

Gold aus Argentinien, Edelsteine aus Brasilien, Diamanten aus Australien – all das gibt es in der Meistergoldschmiede – Ein Film von Sarah Modrow von der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Est. 2013

Über uns

ANNA RÖMER & HANNES BRÖTZ

Im Oktober 2013 haben wir unsere Goldschmiede in der Marktgasse 5 in Tübingen eröffnet.

Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit sind uns schon lange ein Anliegen. Seit einigen Jahren engagieren wir uns dafür, diese Themen in der Goldschmiedewerkstatt umzusetzen. In der Folge haben wir einige Erfahrung in der Verarbeitung von fair gehandeltem Material gesammelt und gute Kontakte zu unseren Handelspartnern geknüpft.

In unserer Tübinger Werkstatt verschmelzen wir die erlesenen Materialien aus der ganzen Welt mit unserem handwerklichen Können zu hochwertigen Einzelstücken. Dabei entstehen besondere Eheringe, Ohrringe, Anhänger aus fairtrade Gold und Silber. Unsere besondere Leidenschaft sind dabei die Edelsteine.

Das Team in der Werkstatt besteht aus Sabine Birkenmayer, Hannes Brötz, Katharina Cimander, Katja Fischer, Anna Römer, Florian Weiler und unserem Auzubildenden im 3. Lehrjahr, Sandro Lamperti. Celia Zierott ist momentan in Elternzeit.
Für Backoffice, Organisation und Marketing sind Melanie Phan und Christine Zierott zuständig.

Werkstatt

Meistergoldschmiede

Wir freuen uns darauf, sie zu ihren Ideen für ein persönliches Schmuckstück zu beraten und dieses ihren Wünschen entsprechend anzufertigen.

0

Unikate

Eheringe, Ohrringe, Schmuckstücke

Unser Atelier

Ausstellung

In der Marktgasse 9 in Tübingen können Sie alle aktuellen Unikate und Schmuckstücke anschauen und sich beraten lassen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 10-13 und 14-18 Uhr
Samstag 10-15 Uhr

Finanzieller Klimabeitrag

CO2 Ausgleich

Wir wissen, dass unsere Arbeit Spuren hinterlässt und wir sind überzeugt davon, dass wir unserer Umwelt dafür einen Ausgleich schuldig sind. Deswegen ist uns unser Corporate Carbon Footprint sehr wichtig.

Leider sind nicht alle Emissionen vermeidbar. Durch sorgfältige Dokumentation und alternative Arbeitsprozesse reduzieren wir unserer CO2-Emissionen so weit wie möglich. Wir berücksichtigen dabei unsere gesamte Lieferkette, einschließlich aller Rohstoffe, Logistik und Verpackungen:

  • → wir verwenden regionale und recycelte Produkte (z.B. Büromaterial und Verpackungen)
    → wir nutzen Ökostrom aus der Region
    → wir verarbeiten ausschließlich faire Rohstoffe
    → wir bereiten alle Späne (Feilung), die bei der Schmuckherstellung anfallen, in unserer Werkstatt wieder auf.

Von 2018 bis 2024 waren wir von „Climate Partner“ zertifiziert. Unvermeidbare Emissionen haben wir durch Investitionen in international anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Inzwischen ist jedoch der Verwaltungsaufwand und die damit verbundenen finanziellen Kosten so stark gestiegen, dass sie in keinem Verhältnis zu unserer Unternehmensgröße stehen.
Die Dokumentation über diese sechs Jahre hinweg, hat uns wertvolle Daten und Know-how vermittelt, um unseren CO2-Haushalt weiterhin zu erheben. Basierend auf diesen Daten legen wir eine freiwillige CO2-Abgabe in Form von Spenden fest.

2025 geht die Zuwendung an den Oeko Andina e.V. Hier wurden Projekte entwickelt, deren Fokus auf CO2 Einsparungen in der Punahocheben liegt. Unter anderem in ein Innovatives Energie- und Wasserressourcenmanagement zur Stärkung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft im Hochtal von Coctaca.

Der Verein Oeko Andina e.V. unterstützt hochspannende Vorhaben in Argentinien. Sie zielen vor allem darauf ab, die Lebensumstände der Bevölkerung zu Verbessern und damit die Abwanderung umzukehren.

Für mehr Informationen klickt einfach auf die Links, es lohnt sich!

Oeko Andina e.V.
Grüngold in den Medien

Presse

Schwäbisches Tagblatt, Abendspaziergang – „Super“, „Mmh“ und Aha-Effekte, 13. Mai 2023
Oya Magazin,
#62, Matriarchale Fährten, Artikel von Anja Marwege, Ausgabe März/April 2021
Stuttgarter Nachrichten
, Wo das Gold wirklich herkommt von Hanna Spanhel, 02. September 2020
Schwäbisches Tagblatt, „Transfair“, Hannes Brötz: Gold ohne Gewissensbisse, 4. August 2019
Greenpeace Magazin, Bling Bling ohne Gewissensbisse von Kathrin Löffler, 23. Juli 2019
Tübinger Menschenrechtswoche, Podiumsdiskussion, 28. Juni 2019
Schwäbisches Tagblatt, Gäste der Woche, 8. Juni 2019
Stern Magazin, Extra Green Living, Mai 2019
Gôg, was Tübingen ausmacht, April 2019
TÜ Welt Magazin, „Funkeln in Grüngold“, März 2019
Goldschmiedeschule Pforzheim, Vortrag Fair gehandeltes Gold, Februar 2019
Wir können Handwerk, Verlag Oertel & Spörer, Januar 2019
Marry Mag, Shooting „Kissed by the Sea“, Dezember 2018
Handwerk Magazin, „Mein Lieblingswerkzeug“, März 2018
ESG Tübingen, Vortrag Faires Gold, Januar 2018
Radio Wüste Welle, Sendung Manncherlei, November 2017
Stuttgart kauft ein, „Grüngrüngold sind alle meine Farben“, November 2017
Natur Magazin, „Der reine Ring“, Novemver 2016
Goldschmiede Zeitung, Juni 2016
Marry Mag, Shooting „Hochzeit in Koralle und Gold“, Juni 2016
Marry Mag, Shooting „Green Wedding“, Januar 2016
Naturfilmfestival Ludwigsburg, Vortrag mit Diskussionsrunde zum Thema Gold, Juli 2015
Handwerkskammer Reutlingen, Hannes Brötz ist Gründer des Monats, Mai 2015